Wie versteht die evangelische Kirche die Trauung?
Der offizielle Name dieses Gottesdienstes ist:
„Segnungsgottesdienst anlässlich einer Eheschließung“.
Brautpaare kommen als verheiratete Eheleute, die vor dem Standesbeamten getraut wurden, in die Kirche und bitten um Gottes Segen für ihr Leben als Ehepaar. Der Gottesdienst kann auch als Segnung einer Familie gefeiert werden und die Taufe eines noch nicht getauften Kindes der Brautleute mit einschließen.
Die Voraussetzungen eines solchen Segnungsgottesdienstes sind die standesamtliche Trauung, die auch am selben Tag vor dem Gottesdienst stattfinden kann, und der Wunsch, die Ehe unter Gottes Segen zu führen. Im Gottesdienst werden Sie ein Trauversprechen ablegen, in dem Sie sich dazu verpflichten, ihren Partner zu lieben und ehren und ihm die Treue zu halten. Wir werden Sie weder im Gottesdienst, noch im Traugespräch mit dem/der PfarrerIn nach der Form Ihres vorehelichen Zusammenlebens fragen oder Sie zu einer konfessionellen Taufe Ihrer Kinder verpflichten.
Im Zentrum eines Traugottesdienstes steht die Segnung des Brautpaares. Weitere wichtige Elemente sind das Versprechen, das die Brautleute sich geben, die Fürbitte für das Paar und die Ansprache zum Trauspruch, in der auch die persönliche Geschichte des Paares zur Sprache kommt. Rechtzeitig vor dem Gottesdienst treffen sich der/die PfarrerIn mit dem Brautpaar zum Gespräch. Sie als Brautpaar haben die Möglichkeit, den Gottesdienst nach Ihren Wünschen mitzugestalten. Wir werden über die musikalische Gestaltung des Gottesdienstes, die biblischen Texte und die Gebete sprechen und Ihnen die Möglichkeit geben, Ihre Freunde und Verwandten in die Durchführung des Gottesdienstes mit einzubeziehen.
Die Anmeldung zur Trauung geschieht persönlich im Gemeindesekretariat, Domstiftstraße 40.
Die Öffnungszeiten des Büros können sie rechts bei Kontakte einsehen.
Zur Anmeldung brauchen wir standesamtliche Angaben wie Ihre Adresse etc. von Ihnen und darüber hinaus Ihr Tauf- und Konfirmationsdatum. Sollte keiner der beiden Ehepartner der evangelischen Kirche angehören, würden wir Sie bitten vor der Anmeldung das persönliche Gespräch mit einem der PfarrerInnen zu suchen. Die Kontaktdaten finden Sie hier. Zur Beurkundung der Trauung brauchen wir weiterhin Ihr Familienstammbuch und die Beurkundung der standesamtlichen Trauung. Sollte durch die zeitliche Nähe zwischen der standesamtlichen Trauung und dem Segnungsgottesdienst die Urkunde vom Standesamt noch nicht vorliegen, kann diese auch nach dem Gottesdienst nachgereicht werden.
Grundsätzlich kostet die Trauung nichts. Am Ausgang des Gottesdienstes können alle Gottesdienstbesucher, die dies möchten, eine Spende hinterlassen. Der Spendenzweck wird mit dem Brautpaar abgesprochen.
In der Regel wird der Gottesdienst von dem/der Pfarrer:in der Dreieinigkeitsgemeinde gehalten. Sollten Sie einen speziellen Wunsch haben (einE bestimmteR PfarrerIn des Team, ein Pfarrer einer anderen Gemeinde etc.), so teilen Sie das bitte bei der Anmeldung mit oder kommen Sie bereits vor der Anmeldung auf die entsprechende Person zu (auf der rechten Seite über Kontakte).